
Sportverletzungen
Die meisten Sportarten haben für sich typische Verletzungen. Beispiele für solche sportartentypische Verletzungen sind das Fußballer-Sprunggelenk, das Läufer-, Jumper- bzw. Fußballerknie, der Tennisarm, der Golfellenbogen und der Skidaumen.
Die Behandlung von Sportverletzungen kann ohne Operation (konservativ) oder chirurgisch/operativ erfolgen.
Zu den konservativen Therapien gehören Schonung, Entlastung, Kühlung, Stabilisierung durch Bandagen, Orthesen, Schienen oder ähnliches, Medikamente, Physiotherapie, Einlagen und andere Methoden.
Mit der operativen Therapie werden die verletzten Gewebe mit offener Chirurgie oder mittels Arthroskopie oder kombiniert nach modernsten Methoden rekonstruiert und repariert.
Behandlungsspektrum der Praxis:
Bänderrisse, angefangen beim Skidaumen bis zu komplexen Bandverletzungen am Kniegelenk, z. B. Kreuzbandriss, Kapsel- und Sehnenrisse der Schulter und des Ellenbogens, Bandverletzungen des Sprunggelenkes sowie des Handgelenkes.
Muskelfaserriss
Prellungen
Verstauchungen
Zerrungen
Knochenbrüche
Tennisellenbogen und vieles mehr